Kindergarten St. Maria (LA)

Willkommen bei St. Maria
Herzlich Willkommen
Unser Kindergarten
Elternbeitrag pro Kind | |||||
1-Kind Familie | 2-Kind Familie | 3- und Mehrkind-Familie | |||
Kinder ab 3 Jahren | |||||
Regelbetreuung (RG) |
Mo-Fr
|
7:30 Uhr bis 12 Uhr
|
120€ | 90€ | 60€ |
Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) | Mo-Fr | 7:30 Uhr bis 14 Uhr | 210€ | 157€ | 105€ |
Ganztagesbetreuung (GT) (40,5 Wochenstunden) |
Mo-Do
Fr |
7:30 Uhr – 16:15 Uhr
7:30 Uhr bis 14 Uhr |
346€ | 259€ | 173€ |
Aktuell bieten wir keine Ganztagsplätze an, informieren Sie aber gerne sobald dies wieder möglich ist.
Die Kindergartengebühren sind für 11 Monate im Jahr zu entrichten.
Das Essensgeld beträgt 75€ monatlich.
Termine
14.10.2025 18 Uhr Infoelternabend mit Elternbeiratswahl, das Team stellt sich vor, viele
Infos rund um unseren Tagesablauf, neue Projekte und Aktionen
04.12.2025 18 Uhr Adventssingen im Kindergartenhof
Ferien- und Schließtage 2026
22.12.25 – 05.01.2026 Winterferien
07.01.2026 Plantag, Kindergarten geschlossen
02.03.2026 Erste – Hilfe – Fortbildung des Teams, geschlossen
02.04.2026 Gründonnerstag, ab 12 Uhr für alle geschlossen
15.05.2026 Brückentag, geschlossen
01. – 05.06.2026 Pfingstferien, geschlossen
22.06.2026 Betriebsausflug, geschlossen
03. – 21.08.2026 Sommerferien, geschlossen
31.08.2026 Plantag, geschlossen
23. – 31.12.2026 Weihnachtsferien, geschlossen
Weitere Termine sind aktuell nicht bekannt
Wir arbeiten in einem offenen Konzept mit klaren Strukturen und einem festen Tagesablauf, in dem ein Wechsel aus offener Arbeit und Stammgruppenzeit stattfindet. So bieten wir unseren Kindern einen sicheren Rahmen, in dem sie sich bewegen und individuell entwickeln können. Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und bedürfnisorientiertes Handeln stehen hierbei an oberster Stelle.
Unser Tagesablauf:
7.30 – 9.30 Uhr Bringzeit, Stammgruppenzeit, freies Frühstück
9.15 Uhr Morgenkreis in allen Gruppen
9.30 Uhr Öffnung der Funktionsräume
11.30 Uhr Stammgruppenzeit und Mittagessen
13 Uhr Öffnung der Funktionsräume, bei gutem Wetter Gartenzeit
ab 13.30 Uhr Abholzeit
Unser Bild vom Kind
Unser Bild – man könnte auch sagen:
das In-den-Blick-Nehmen,
das Wahrnehmen des Kindes,
das „Erkennen“ des Kindes
ist Grund und Inhalt unseres Berufes, unserer Berufung, und die Ausrichtung, der Anfang und das Ziel unserer Arbeit im Kindergarten.
Jedes Kind ist freundlich eingeladen, so zu sein, wie es ist:
sehend
hörend
wahrnehmend
individuell
mit eigenem Tempo und eigener Sprache
nachahmend
offen
und mit unendlich viel Potential und innerer Motivation.
Wir begegnen Ihrem Kind mit großer Selbstverständlichkeit auf Augenhöhe: achtsam, aufmerksam und empathisch.
In der „Fortsetzung“ der jedem einzelnen Kind von Beginn seines Lebens an mitgegebenen Ausstattung an
Forschergeist
Charaktereigenschaften
Neigungen
Wissensdrang
und Aufnahmefähigkeit
schenken wir mit unserer besonderen Einstellung zu Ihrem Kind und dem äußeren Rahmen eine
würdevolle Atmosphäre,
Geborgenheit
und geben dadurch Sicherheit, Struktur und Stabilität.
Partizipation meint Beteiligung und Teilhabe. Im Kindergarten bedeutet Partizipation, dass die Kinder in Ereignisse und Entscheidungsprozesse, die das Zusammenleben betreffen, einbezogen werden. Ein wichtiges Erziehungsziel ist, dass sie lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern.
Kinder erfahren durch Partizipation, dass sie und ihre Interessen gehört werden, dass ihre Meinung zählt. Dadurch gewinnen sie Eigenständigkeit und Selbstvertrauen. Für jedes Kind ist es wichtig zu erleben: Ich bin richtig – ich bin wichtig!
Das heißt NICHT, dass immer nur der eigene Wille zum Zuge käme. Denn da sind ja auch die Anderen mit ihren Bedürfnissen und Meinungen. Es gibt soziale Regeln und Abläufe im Miteinander, die zwar in Frage gestellt werden können, aber nicht zur Entscheidungsfreiheit des Einzelnen gehören. In gemeinsamen Entscheidungsprozesses lernen Kinder, einander zuzuhören und Kompromisse einzugehen. Gegenseitiger Respekt stärkt das soziale Vertrauen.
Partizipation fördert:
- Ich-Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Dialogfähigkeit und Kooperation
Demokratie leben und üben, das beginnt schon in der Familie und im Kindergarten!
Dass auch Kinder ein Recht auf Beteiligung haben, findet sich in der UN-Kinderrechtskonvention, der EU-Grundrechtscharta und auch im Kinder- und Jugendhilferecht.
„Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. Es ist zugleich ein Recht, sich nicht zu beteiligen. Dieser Freiwilligkeit seitens der Kinder, ihr Recht auszuüben, steht die Verpflichtung der Erwachsenen gegenüber, Kinder zu beteiligen, ihr Interesse für Beteiligung zu wecken.“
Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
Bewegung schult die Wahrnehmung der Kinder. Es werden Raumerfahrung, Koordination, Körperbewusstsein und der Gleichgewichtsinn gefordert und gefördert. Körpererfahrungen werden als unmittelbares Erleben des ICHS wahrgenommen. Die Kinder entdecken aber nicht nur sich selbst und ihre Fähigkeiten durch Bewegung, sie erkunden und entdecken dadurch auch die Welt!
Sich was trauen – zutrauen, macht selbstbewusst!
Der Hof und Garten sind Bildungsräume und werden täglich als solche genutzt.
Ja, jeden Tag!
Wir sind ein Katholischer Kindergarten und machen uns täglich neu auf, mit den Kindern Gott zu entdecken. Es gibt so viele Gründe, täglich voller Dankbarkeit zu sein und mit den Kindern über Gottes Schöpfung zu staunen.
Sei es beim täglichen Tischgebet vor dem Mittagessen, sei es beim Spielen miteinander, im Staunen über die Fähigkeiten die wir haben – sei es im Gebet – beim Beobachten der Insekten im Garten – in Geschichten – beim Nachspielen christlicher Geschichten in der Bauecke – und so viel mehr Gelegenheiten, an denen wir voller Dankbarkeit sind und staunen.
Höhepunkte sind die kirchlichen Feste im Jahreskreis, die wir mit den Kindern vorbereiten und feiern.
Lesen Sie hierzu auch gerne unser pastorales Konzept.
Pastorales Konzept Kindergarten St. Maria
Nicht nur für die Schule, für das Leben lernen wir!
Das letzte Jahr hat eine besondere Rolle für die Kinder, sie sind jetzt unsere Großen unsere Schulanfänger. Sie sind das letzte Jahr im Kindergarten und dann beginnt ein neuer Lebensabschnitt.
„Was brauch es als nächsten Schritt für seine Entwicklung?“, das ist eine unserer Leitfragen durch die ganze Kindergartenzeit.
Um unsere Schulanfänger, nochmal gut im letzten Kindergartenjahr zu unterstützen, gibt es unseren zweiwöchentlichen Schulanfängertreff.
Selbstorganisation und ein gutes Selbstkonzept entwickeln. Ich kann was, ich weiß was, ich bin wichtig!
Ein pädagogischer Leitfaden, der feste Lerninhalte, wie Verkehrserziehung, Nachhaltigkeit, Ausflüge, Exkursionen, psychomotorische Einheiten zur Festigung der Stifthaltung, Schwungübungen in Form von sensomotorischen Bewegungsstationen, dient als Grundlage.
Unsere Schulanfängertreffen bieten den Kindern die Möglichkeit, intensiver in altershomogenen Gruppen, den Erwerb von sozialen, emotionalen, motorischen, sprachlichen und kognitiven Kompetenzen zu fordern und zu fördern (Abwarten, Ausreden lassen, Zuhören, folgerichtig Antworten, eigene Lösungen finden, sorgsamen und strukturierten Umgang mit Materialien, aber auch im Team kooperieren…)
„Ich weiß was. Ich kann was. Ich bin wichtig!“
Elternbeirat
Unser Elternbeirat ist sehr aktiv in unserem Kindergarten, organisiert eigenverantwortlich Sommerfeste, unterstützt uns bei Elternaktionen u.v.m.
Bei regelmäßigen Elternbeiratssitzungen gibt es einen regen Austausch über aktuelle Themen des Kindergartenalltags sowie die Planung anstehender Feste und Aktionen.
Hier finden Sie Bilder von unserer Einrichtung
Außenbereiche / Spielmöglichkeiten
Wir haben einen wunderschönen großen Außenbereich mit vielen Spielmöglichkeiten für die Kinder. Demnächst finden sie hier Bilder unseres Gartens.
Adresse / Kontakt
Anschrift:
Ahornstr. 49a
76669 Bad Schönborn
Leitung: Frau Simone Klinger
07253/32677
stmaria.kiga@kath-badschoenborn-kronau.de